Hochäcker — (Heidenäcker, Heidenbeete, Heidenstränge, Bifange, Hochbifange), die in tiefen Furchen und dazwischen liegenden hohen, 3–5, manchmal sogar bis 20 m breiten Ackerstreifen bestehenden Spuren des Ackerbaues vor und frühgeschichtlicher, aber auch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hochacker — Wölbäcker, auch Hochäcker oder Ackerhochbeete genannt, entstanden bis ins Mittelalter durch die Verwendung nicht wendbarer Pflugscharen. Die eisernen Pflüge wurden von Ochsen oder Pferden gezogen. Sie konnten die Ackerkrume nur in eine Richtung… … Deutsch Wikipedia
Stiegelburg — Burggraben; nördlich davon (rechts) die Burgstelle Burgentyp … Deutsch Wikipedia
Neufarn — Gemeinde Vaterstetten Koordinaten: 48°& … Deutsch Wikipedia
Ackerhochbeet — Wölbäcker, auch Hochäcker oder Ackerhochbeete genannt, entstanden bis ins Mittelalter durch die Verwendung nicht wendbarer Pflugscharen. Die eisernen Pflüge wurden von Ochsen oder Pferden gezogen. Sie konnten die Ackerkrume nur in eine Richtung… … Deutsch Wikipedia
Buxheim (Schwaben) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Grubmühl (Gauting) — Grubmühl ist eine Einöde an der Würm in der Nähe von Gauting im Landkreis Starnberg. Kolk im Grubmühler Feld … Deutsch Wikipedia
Grubmühler Feld — Grubmühl ist eine Einöde an der Würm in der Nähe von Gauting im Landkreis Starnberg. Kolk im Grubmühler Feld Grubmühle, Zustand 2008 Die Gegend um die Grubmühle hat eine Besiedlungs … Deutsch Wikipedia
Götting — aus Südosten (2008) Götting ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Bruckmühl im Landkreis Rosenheim in Oberbayern. Götting liegt auf einer Höhe von 498,9 m ü. NN und hat eine Fläche von 1.267 Hektar, die Einwohnerzahl beträgt 1.600 (Stand: 1. Januar… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Ranke — Heinrich von Ranke (aus Julius Pagels Biographischem Lexikon hervorragender Ärzte, 1901) Heinrich Israel Ranke, seit 1891 Ritter von Ranke (* 8. Mai 1830 in Rückersdorf (Mittelfranken); † 13. Mai 1909 in München), war ein deutscher … Deutsch Wikipedia